Unfall
Auto

Richtig handeln nach dem Unfall: Ihre Checkliste für den Ernstfall

Ein Verkehrsunfall ist immer ein Schock und kann schnell zu Stress und Unsicherheit führen. Unabhängig von der Schwere des Zusammenstoßes ist es entscheidend, in den ersten Minuten einen kühlen Kopf zu bewahren und die richtigen Schritte einzuleiten. 

Fehler in dieser kritischen Phase können später zu Problemen bei der Schadensregulierung oder rechtlichen Konsequenzen führen. 

Die folgenden Schritte dienen als wichtige Orientierungshilfe, um die Situation sicher zu handhaben, Beweise zu sichern und Ihre Ansprüche korrekt geltend zu machen.

1. Sofortige Sicherung der Unfallstelle und Eigensicherung

Nach einem Unfall ist die oberste Priorität die Sicherheit aller Beteiligten. Schalten Sie sofort die Warnblinkanlage ein und ziehen Sie die Warnweste an. Sichern Sie die Unfallstelle umgehend mit dem Warndreieck ab, um Folgeunfälle zu verhindern. 

Bringen Sie sich und alle unverletzten Personen hinter die Leitplanke oder an einen sicheren Ort. Unterschätzen Sie niemals die Gefahr, die von fließendem Verkehr ausgeht.

2. Erste Hilfe leisten und Notruf tätigen

Überprüfen Sie umgehend, ob Personen verletzt sind. Leisten Sie Erste Hilfe, wenn nötig. Rufen Sie bei Verletzungen, größeren Sachschäden oder Unklarheiten über den Unfallhergang unverzüglich die Polizei und den Rettungsdienst (Notrufnummer 112). 

Auch wenn die Verletzungen zunächst gering erscheinen, ist die Dokumentation durch Rettungskräfte wichtig für die spätere Schadensabwicklung. Melden Sie den Unfallhergang wahrheitsgemäß und bleiben Sie ruhig.

3. Beweissicherung und Dokumentation des Schadens

Die lückenlose Dokumentation der Unfallstelle ist für die spätere Regulierung durch die Versicherung unerlässlich. 

Machen Sie Fotos aus verschiedenen Perspektiven, die den Schaden an allen beteiligten Fahrzeugen, die Position der Fahrzeuge zueinander und wichtige Details wie Bremsspuren oder Verkehrsschilder zeigen. 

Notieren Sie die Daten des Unfallgegners (Name, Anschrift), das Kennzeichen, die Versicherung (inklusive Versicherungsnummer) und die Namen von Zeugen. 

Füllen Sie, wenn möglich, gemeinsam mit dem Unfallgegner einen Europäischen Unfallbericht aus, aber unterschreiben Sie niemals eine Schuldanerkenntnis.

4. Die Bedeutung des unabhängigen Kfz Gutachter bei einem Unfall

Insbesondere bei unverschuldeten Unfällen und einem Schaden, der voraussichtlich über der sogenannten Bagatellgrenze liegt, haben Sie das Recht, einen eigenen, unabhängigen kfz gutachter zu beauftragen. 

Dieser Experte wird den Schaden detailliert bewerten, die Reparaturkosten kalkulieren, den Wiederbeschaffungswert und den Restwert ermitteln sowie eine mögliche Wertminderung des Fahrzeugs feststellen. 

Das Gutachten dient als neutrale und belastbare Grundlage für die Abrechnung mit der gegnerischen Versicherung. Die Kosten für den Kfz Gutachter muss in der Regel die gegnerische Haftpflichtversicherung tragen.

5. Steinschlagreparatur: Schäden vermeiden

Nach einem Unfall ist es ratsam, das gesamte Fahrzeug auf Folgeschäden zu untersuchen. Häufig können bei einem Aufprall oder durch herumfliegende Trümmerteile auch Schäden an der Windschutzscheibe entstehen, die auf den ersten Blick übersehen werden. 

Falls Sie einen Steinschlag entdecken, sollten Sie umgehend über eine steinschlagreparatur frontscheibe nachdenken, um zu verhindern, dass sich der kleine Schaden zu einem größeren Riss ausweitet. 

Viele Versicherungen übernehmen die Kosten für die Reparatur, ohne dass eine Selbstbeteiligung fällig wird, da dies als präventive Maßnahme gilt, die einen teuren Scheibenaustausch verhindert.

6. Kontaktaufnahme mit Versicherung und Rechtsbeistand

Informieren Sie umgehend Ihre eigene Versicherung über den Unfall, auch wenn Sie nicht der Verursacher waren. Senden Sie die gesicherten Beweise und Daten weiter. 

Bei unklarem Unfallhergang oder größeren Schäden ist es dringend ratsam, einen auf Verkehrsrecht spezialisierten Anwalt hinzuzuziehen. Als Geschädigter werden die Anwaltskosten im Regelfall ebenfalls von der gegnerischen Versicherung übernommen. 

Der Anwalt stellt sicher, dass alle Ihre Ansprüche (Schadensersatz, Nutzungsausfall, Schmerzensgeld) vollumfänglich und korrekt geltend gemacht werden.